-
Neue Therapieansätze bei HER2 negativem Brustkrebs
Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Die Diagnose kann für die Betroffenen und ihre Familien erschütternd sein, da die Krankheit oft mit vielen Unsicherheiten und Ängsten verbunden ist. Besonders herausfordernd ist die Behandlung von HER2-negativem Brustkrebs, da diese Form der Erkrankung nicht auf die gleichen zielgerichteten Therapien anspricht wie HER2-positiver Brustkrebs. HER2-negative Tumore sind oft heterogen und benötigen daher individuell angepasste Therapieansätze. In den letzten Jahren hat die Forschung bedeutende Fortschritte gemacht, um die Behandlungsmöglichkeiten für Frauen mit HER2-negativem Brustkrebs zu erweitern. Innovative Therapien und Kombinationstherapien zeigen vielversprechende Ergebnisse und könnten das Überleben und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern. Diese neuen Ansätze zielen darauf ab, nicht nur…
-
Kontrastmittel-Schluckröntgen: Ablauf und Nutzen erklärt
Die Verwendung von Kontrastmitteln in der Medizin hat sich als unverzichtbar erwiesen, insbesondere bei bildgebenden Verfahren wie Röntgenuntersuchungen. Diese speziellen Substanzen ermöglichen es Ärzten, die innere Struktur und Funktion des Körpers genauer zu beurteilen. Bei der Schluckröntgenuntersuchung, auch bekannt als Ösophagus-Röntgen, wird ein Kontrastmittel eingesetzt, um den Speiseröhrenverlauf und mögliche Störungen sichtbarer zu machen. Die Patienten können sich oft unwohl fühlen, wenn sie an solch einer Untersuchung teilnehmen müssen, da sie möglicherweise nicht genau wissen, was sie erwartet. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen beitragen können und somit eine entscheidende Rolle in der modernen Medizin spielen. Kontrastmittel sind in der Regel sicher…